
Jana Iger
Wedrussisches Wissen
WARUM BRAUCHT DER KÖRPER JOD?
Jod gehört zu den wichtigsten Spurenelementen für die Gesundheit des Menschen. Sein Gehalt im Körper spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Entwicklung der Organe, die Funktion verschiedener Systeme, den Stoffwechsel und die Energieumwandlung.
Ein Jodmangel führt zu Problemen bei der Gehirnfunktion, zu verminderter Leistungsfähigkeit, erhöhter Müdigkeit und zur Entwicklung verschiedener Erkrankungen.
​
​
Die Bedeutung von Jod für den Körper
​
Jod wird für die Synthese der Schilddrüsenhormone benötigt. Diese Hormone beeinflussen den Stoffwechsel, die Energiegewinnung aus der aufgenommenen Nahrung, die Thermoregulation des Körpers und die Aufnahme bestimmter Vitamine.
Die von der Schilddrüse produzierten Hormone sind für das Wachstum und die richtige Entwicklung aller inneren Organe verantwortlich. Besonders wichtig ist Jod für Kinder, Jugendliche sowie für Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit. Eine ausreichende Jodzufuhr ist entscheidend, um Entwicklungsstörungen zu vermeiden.
Darüber hinaus beschleunigt Jod die Sauerstoffversorgung der Körperzellen, wirkt sich positiv auf die Gehirnaktivität aus, fördert die Fettverbrennung, verbessert das Hautbild und stärkt Zähne, Haare und Nägel.
​
​
Quellen und empfohlene Zufuhrmengen
​
Der Mensch nimmt Jod hauptsächlich über die Nahrung auf.
Wichtige Jodquellen sind
-
Algen
-
Eiweißreiche Lebensmittel – Zedernnüsse, Samen, grüne wild Pflanzen
-
Gemüse – Kohl, Zwiebeln, Karotten, Sauerampfer
Im gesunden menschlichen Körper sollten sich etwa 20–50 mg Jod befinden.
Zur Deckung des Tagesbedarfs wird eine Aufnahme von 150 bis 300 µg empfohlen.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit beträgt die empfohlene Mindestzufuhr 175–200 µg pro Tag.
​
​
Anzeichen eines Jodmangels
​
Wird täglich weniger als 10–20 µg Jod aufgenommen, beginnt der Körper unter akutem Jodmangel zu leiden. Typische Anzeichen für einen Jodmangel sind:
-
Erhöhte Produktion von Schilddrüsenhormonen
-
Bildung eines Kropfes (Vergrößerung der Schilddrüse)
-
Entwicklung spezifischer Erkrankungen
​​
​
Folgen eines Jodmangels können sein
-
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
-
Verminderte geistige Leistungsfähigkeit – verlangsamtes Denken, Störungen kognitiver Funktionen, Konzentrationsprobleme
-
Müdigkeit und Schläfrigkeit
-
Gewichtszunahme
-
Erhöhter Cholesterinspiegel
-
Verringerte Fruchtbarkeit
-
Entwicklungsstörungen des Fötus bei schwangeren Frauen
-
raue Haut und Haare
-
Depressionstendenzen
-
Vergesslichkeit
-
Muskelschmerzen
-
Verstopfung
-
Stimmveränderungen
-
allgemeiner Verlust der Vitalität
​
Ursachen für Jodmangel sind ein geringer Jodgehalt in Lebensmitteln, der Verzicht auf Meeresfrüchte, die Einnahme bestimmter Medikamente sowie erhöhte Strahlenbelastung und Umweltverschmutzung.
​