top of page

Gesundheit

Löwenzahnhonig  - ein leckerer und gesunder genuss

Löwenzahnhonig ist nicht nur eine süße Delikatesse, sondern besitzt auch eine Vielzahl heilender Eigenschaften. Er hat einen intensiven, angenehmen Geschmack und Duft, kristallisiert schnell und zeigt eine goldgelbe Farbe. Manchmal wird er auch als „Löwenzahnmarmelade“ bezeichnet.
Für die Herstellung braucht man keine Bienenhaltung – frische Blüten sammeln und in der heimischen Küche zubereiten genügt.

Löwenzahnhonig wird in der Volksmedizin genutzt, besonders bei Erkältungen und während Grippewellen. Auch bei Asthma und Bronchitis ist er ein beliebtes Hausmittel. Im Folgenden erfährst du, wie man Löwenzahnhonig zur Leberpflege und bei Bluthochdruck einsetzt.

Heilwirkungen von Löwenzahnhonig

  • Senkt den Blutdruck

  • Stärkt Herz und Kreislauf

  • Hilft bei Schlaflosigkeit

  • Beruhigt das Nervensystem

  • Regeneriert Kraftreserven

  • Entgiftet den Körper

  • Senkt den Cholesterinspiegel

  • Wirkt gegen Vitaminmangel

  • Stärkt das Immunsystem

  • Schützt vor Erkältungen

  • Wirkt leicht abführend

  • Reguliert die Darmflora

  • Fördert die Verdauung

  • Lindert Kopfschmerzen und Migräne

  • Beugt Osteochondrose vor

Blüten richtig sammeln


Nur in ökologisch sauberen Gebieten sammeln – fern von Straßen, Bahnlinien oder Stromleitungen. Nur kräftig gelbe, unversehrte Blüten pflücken, idealerweise mittags zwischen Mai und Juni, wenn die Blüten geöffnet sind und viel Nektar enthalten. Nicht nach Regen ernten.

 

 

Inhaltsstoffe und Nährwerte


Löwenzahnhonig enthält

  • Fruktose, Glukose

  • B-Vitamine, Vitamin C, Folsäure

  • Kalium, Natrium, Phosphor, Kalzium, Magnesium

  • Eisen, Kupfer, Mangan, Selen, Fluor, Zink

Nährwerte pro 100g

  • Eiweiß: 0,6 g

  • Fett: 0,1 g

  • Kohlenhydrate: 48 g

  • Kalorien: 191 kcal

Einfache Rezepte für Löwenzahnhonig

Rezept 1: Klassisches Löwenzahn-"Honig"-Marmeladenrezept

Zutaten

  • 1 kg Löwenzahnblüten

  • 500 ml Wasser

  • 2 Zitronenscheiben

  • 800 g Zucker

Zubereitung
Blüten mit Stängel 24 Stunden in kaltem Wasser einweichen. Dann abseihen, in frischem Wasser 15 Minuten köcheln, Zitronenscheiben kurz vor Ende hinzufügen. Einen Tag ziehen lassen, erneut abseihen. Den Sud mit Zucker in 2–3 Etappen einkochen, bis die Konsistenz dickflüssig wird.

Verwendung
Zur Stärkung des Immunsystems. Nicht geeignet für Diabetiker.

Rezept 2: Schnelles Rezept mit 300 Blüten

Zutaten

  • 300 Löwenzahnblüten

  • 400 ml Wasser

  • 5 Gläser Zucker

Zubereitung
Blüten 2 Minuten in kaltem Wasser kochen. Abkühlen lassen, abseihen, Zucker hinzufügen und 7 Minuten kochen. In saubere Gläser abfüllen, kühl lagern.

Verwendung
Empfohlen nach Leber- oder Gallenoperationen zur Regeneration.

Rezept 3: Löwenzahn-Marmelade mit echtem Honig

Honig statt Zucker verwenden. Nach dem Kochen abkühlen lassen und in Gläser füllen. Nicht im Kühlschrank aufbewahren.

Anwendungsgebiete von Löwenzahnhonig

Für Gelenke
Als Kompresse wirkt er schmerzlindernd und regenerierend. 20–30 Minuten anwenden, danach ruhen.

Für die Leber
Entgiftend, entzündungshemmend und stärkend. Morgens nüchtern 1 EL in grünem Tee oder Mariendisteltee auflösen.

Bei Verstopfung
1 EL Löwenzahnhonig in einem Glas warmer Milch abends trinken.
Oder
Mischen mit Rettichsaft im Verhältnis 1:1, 1–2 EL morgens nüchtern, max. 10 Tage lang.

Für die Haare
Gegen Schuppen und Haarausfall. Auf ungewaschenes Haar auftragen, 15–20 Minuten einwirken lassen, ausspülen.

Während der Schwangerschaft

Maximal 3 EL täglich. Liefert wertvolle Vitamine und Mineralien, wirkt gegen Wassereinlagerungen.
Achtung bei Komplikationen – vorher Rücksprache mit dem Arzt.

Für Rohköstler

Löwenzahnhonig ist bei Rohköstlern beliebt, da er eine vegane Alternative zu Bienenhonig darstellt.

 

bottom of page